Mittwoch, 28. November 2012

Die zwölfte Deutschstunde (27.11.)

Wiederholung Personalpronomen im Akkusativ

Aufgabe 6, Kursbuch, Seite 90:
Thomas Beyer telefoniert mit seiner Mutter (Frau Beyer). Das Telefon funktioniert nicht. Frau Beyer hört ihn nicht. Sie fragt: "Hörst du mich, Thomas?" Er antwortet: "Ja, ich höre dich, Mama." Er hat eine Frage: "Besucht ihr uns? Wir zeigen Urlaubsfotos. Markus und Petra kommen auch. Du kennst sie, Mama." Sie sagt: "Wir besuchen euch gerne." (...)

Lektion 3 - Unternehmen Familie

Wir beginnen mit Lektion 3 auf Seite 26 im Kursbuch. Wir sprechen über die Familie als Unternehmen.
das Unternehmen = company, enterprise
Wir sprechen über Sylvie. Sie ist Au-Pair-Mädchen bei der Familie May.

Sylvie muss das Frühstück machen.
Sylvie möchte einen Deutschkurs machen.
Sylvie kann gut kochen.

Wir hören Dialoge:

Kursbuch, Seite 26: Frau May erklärt Sylvie ihre Aufgaben

die Aufgabe = exercise, but also: duty

Aufgabe 2 a
Frau May weckt die Kinder, Sylvie muss das Frühstück machen.
Die Kinder sind am Vormittag in der Schule. Sylvie muss vormittags den Haushalt machen.

wecken = to wake up so.
aufwachen = to wake up
der Wecker = alarm clock
der Haushalt = household
den Haushalt machen = to do household work

Aufgabe 2 b
Fr. May: Sylvie, kannst du kochen?
Sylvie: Ja! Ich kann gut kochen. Ich koche zu Hause sehr oft.
Fr. May: Sehr gut! Du musst das Mittagessen machen. Und am Donnerstag musst du auch das Abendessen machen. Da muss ich am Nachmittag arbeiten und bin erst um 19.00 Uhr zu Hause.
Sylvie: Gut. Ähm, ich möchte einen Deutschkurs machen. Geht das?
Fr. May: Sicher. Kannst du den Kurs am Nachmittag besuchen?
Sylvie: Ja, kein Problem. Es gibt einen Kurs montags, mittwochs und freitags von 14.30 bis 18.00 Uhr.
Fr. May: Perfekt. Und am Donnerstagvormittag machen wir immer Großeinkauf. Und am Wochenende hast du frei.
Sylvie: Gut. Alles klar.

Grammatik - Modalverben "können", "müssen", "möchten"

können = to be able to, to know how ("wissen, wie")
müssen = must
möchten = would like to

  Singular:

1. ich
kann
muss
möchte
2. du
kannst
musst
möchtest
3. er/sie/es
kann
muss
möchte
Plural:
1. wir

können

müssen

möchten
2. ihr
könnt
müsst
möchtet
3. sie/Sie
können
müssen
möchten


Regel: 
1. können, müssen: Die Formen im Singular haben einen Vokalwechsel. (the forms in the singular have a change of vowel)
2. können, müssen: 1. und 3. Person Singular haben keine Endung.
3. möchten: Alle Formen wie bei "arbeiten", außer er/sie/es möchte. (All Forms are conjugated like "arbeiten", except: er/sie/es möchte)

Wortstellung (= word order) in Sätzen mit Modalverben

Sylvie möchte einen Deutschkurs besuchen.
Wann muss Sylvie das Frühstück machen?
Sylvie kann gut kochen.

Die Sätze haben zwei Verben: Das Modalverb (möchten, müssen, können) und einen Infinitiv. Das Modalverb steht in Aussagesätzen und in W-Fragen auf Position 2, der Infinitiv steht am Ende.

Hausübung:

Kursbuch, Seite 92, Aufgaben: 1, 2b (use the dialogue instead of filling the "wochenplan" in 2a, if you like) und 2d. If you like, please prepare Aufgabe 3 a (Seite 93) also.

Freitag, 23. November 2012

Die elfte Deutschstunde (22.11.)

Das Datum (Wiederholung: Ordinalzahlen)

Heute ist der 23. ("dreiundzwanzigste") November. Gestern war (= was) der 22. ("zweiundzwanzigste") November.

Welches Datum ist heute? (= Which date is today?)
Antwort:
1. Heute ist der dreiundzwanzigste November.
2. Dreiundzwanzigster November.

Note: Ordinalzahlen (der erste, der zweite, der dritte, der vierte, ...) are case- and gender-sensitive. As the months (Januar = Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, ...) are male, we say "dreiundzwanzigster November" oder "der dreiundzwanzigste November".

Wann hast du Zeit?
- Ich habe am 24. ("vierundzwanzigsten") November Zeit.
If we mention one exact date, we always use "am". The ending of the Ordinalzahl is in this case always "n".

Wann ist die 12. ("zwölfte") Deutschstunde?
- Die 12. Deutschstunde ist am 27. ("siebenundzwanzigsten") November um 6 Uhr abends.

Wann hast du Geburtstag? (= When is your birthday?)
- Mein Geburstag ist am 18. ("achtzehnten") Jänner.

Wann sind Weihnachtsferien?
An der Uni sind die Weihnachtsferien vom 19. ("neunzehnten") Dezember 2012 bis zum 6. ("sechsten") Jänner 2013.
To give information about a span of time, we use "vom" (=from) and "bis zum" (=until) and the Ordinalzahl has again the case ending "n".

We also need Ordinalzahlen to inform about Vienna's districts or about the floor on which we live:
-> Ich wohne im 7. ("siebenten") Bezirk. Meine Wohnung ist im 2. ("zweiten") Stock.

Genitiv (possessivus)

Wir hören ein Telefongespräch zwischen Thomas und der Mutter von Thomas (Kursbuch, Seite 23, Aufgabe 4).
Instead of saying "die Mutter von Thomas" we can also say: "Thomas' Mutter". Why do we use the apostroph? Normally, the possessive Genitiv is built by adding an "s" to a name or noun:
die Mutter von Silke -> Silkes Mutter
das Buch von Samantha -> Samanthas Buch
If we have a noun ending in "s", we do not add an additional "s", we use the apostroph instead:
die Mutter von Thomas -> Thomas' Mutter

Hören Sie mich?

Das Telefongesprach zwischen Thomas und Thomas' Mutter (Frau Beyer):


Frau Beyer: Hier Margret Beyer.
Thomas: Hallo Mama, Thomas hier.
Frau Beyer: Hallo! Ich höre Sie nicht. Hören Sie mich?
Thomas: Ich höre dich.
Frau Beyer: Hallo, hallo? 
  - - -
Frau Beyer: Ja, hier Beyer. 
Thomas: Hallo Mama, hier Thomas, hörst du mich?
Frau Beyer: Ach, du bist’s. Ja, ich höre dich gut. Was ist los?
Thomas: Ganz kurz. Ich habe gleich einen Termin. Was macht ihr am Wochenende, du und Papa?
Frau Beyer: Wir haben noch keine Pläne.
Thomas: Prima! Ich habe eine Frage: Besucht ihr uns? Wir zeigen Urlaubsfotos.
Frau Beyer: Ja, sicher. Wir besuchen euch gern!
Thomas: Und Axel? Kommt er auch?
Frau Beyer: Hm, ich frage ihn, dann telefonieren wir noch mal,  ja?
Thomas: O. k. Bis später.
Frau Beyer: Bis später.

Personalpronomen im Akkusativ

Die markierten Worte im Telefongespräch sind Personalpronomen im Akkusativ:
ich (Nominativ) -> mich (Akkusativ)
du (Nominativ) -> dich (Akkusativ)
er (Nominativ) ->  ihn (Akkusativ)
sie (Nominativ) -> sie (Akkusativ)
es (Nominativ) -> es (Akkusativ)
wir (Nominativ) -> uns (Akkusativ)
ihr (Nominativ) -> euch (Akkusativ)
sie/Sie (Nom.)  -> sie/Sie (Akk.)

Beispiele:
Hörst du mich? (= Do you hear me?)
Ich höre dich gut. (= I hear you well.)
Ich frage ihn. (= I ask him.)
Besucht ihr uns? (= Do you visit us?)
Wir besuchen euch gern. (= We visit you gladly.)
Ich höre Sie nicht. (= I do not hear you.)

Hausübung:

1. Kursbuch, Seite 90: Aufgabe 6: Ergänzen Sie die Personalpronomen im Akkusativ.
2. Kursbuch, Seite 23: Aufgabe 6: Schreibt ein Urlaubsmail (wie im Buch, Seite 22, Aufgabe 2). 
                                    Please give me this text in the next lesson, I will correct it for you.




Mittwoch, 21. November 2012

Die zehnte Deutschstunde (20.11.)

Wie findest du....


Wie findest du das Wetter?

Fiacha, Maciej und Samantha finden das Wetter gut. Adel findest das Wetter nicht besonders. Ich finde das Wetter schrecklich. (schrecklich = awful)

Eine Urlaubsmail (Kursbuch, S. 22, Aufgabe 2)


Wir lesen eine Urlaubsmail von Silke und Thomas. Silke und Thomas machen in Kroatien Urlaub. Sie sind in einer Stadt. Die Stadt ist klein, aber schön. Es gibt einen Markt, ein Museum und eine Kathedrale. Der Markt ist im Stadtzentrum. Das Museum ist interessant. Die Kathedrale ist besonders schön. Silke liebt den Markt. Thomas findet das Museum toll. Silke und Thomas besuchen die Kathedrale. Sie gefällt ihnen.

Nominativ und Akkusativ


German has 4 cases: Nominativ, Genitiv, Dativ and Akkusativ.

Das Subjekt eines Satzes ist im Nominativ. Das Objekt ist oft (= often) im Akkusativ.

Beispiele:
Silke und Thomas besuchen die Kathedrale.
Silke und Thomas = Subjekt (Nominativ)
besuchen = Verb
die Kathedrale = Objekt (Akkusativ)

Es gibt einen Markt, ein Museum und eine Kathedrale. (Es gibt = there is)
Es = Subjekt (Nominativ)
gibt = Verb
einen Markt, ein Museum und eine Kathedrale = Objekt (Akkusativ)

Nominativ - Maskulinum
der Markt / ein Markt / kein Markt
Akkusativ - Maskulinum
den Markt / einen Markt / keinen Markt


Nominativ - Neutrum
das Museum / ein Museum / kein Museum
Akkusativ - Neutrum
das Museum / ein Museum / kein Museum

Nominativ - Femininum
die Kathedrale / eine Kathedrale / keine Kathedrale
Akkusativ - Femininum
die Kathedrale / eine Kathedrale / keine Kathedrale

Wir sehen: Nur im Maskulinum gibt es einen Unterschied (= a difference) zwischen Nominativ und Akkusativ. Der Artikel ist anders. (= The article is different.)


-> Regel (Kursbuch, S. 23): 
Im Singular Neutrum, Singular Femininum und im Plural sind die Artikel im Nominativ und im Akkusativ jeweils identisch.

Plural - Nominativ und Akkusativ
die Märkte /     Märkte / keine Märkte
die Museen/     Museen/ keine Museen
die Kathedralen /   Kathedralen / keine Kathedralen

Hausübung

Kursbuch, Seite 89/90: Aufgaben 4 a, b und c

Der Deutschkurs am Donnerstag (22.11.) ist wieder im Raum auf Stiege 8, Erdgeschoß.
Der Kurszeit: 18:30 bis 20 Uhr.

Freitag, 16. November 2012

Die neunte Deutschstunde (15.11.)

Achtung! Am Dienstag ist der Deutschkurs ab dem 20.11. immer (= always) 

von 18:00 bis 19:30 im Medienraum des Instituts für Geschichte (Stiege 8, 2. Stock).

"Die Prinzen"

Auf Seite 21 im Kursbuch ist ein Text über die deutsche Band "Die Prinzen" (Aufgabe 4).
Wir lesen den Text. Jahreszahlen lesen wir so:
1991: neunzehnhunderteinundneunzig
2012: zweitausendzwölf

Jahreszahlen lesen und sprechen
All centuries before the millenium: read the first 2 numbers, for example "neunzehn", add "hundert", read the second 2 numbers. After the millenium: zweitausend + the second 2 numbers. To read the "Jahreszahlen well, you should be fluent in counting from 1 to 99.
Lest die Jahreszahlen im Text über "Die Prinzen" in der Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Prinzen
1990 = neunzehnhundertneunzig
2010 = zweitausendzehn

Wann bist du geboren? (When are you born?)
- Ich bin 1967 ("neunzehnhundertsiebenundsechzig") geboren.
(Please note: In German, "Jahreszahlen" are used without a preposition!)

Wann produzieren "Die Prinzen" ihre erste CD?
- Sie produzieren sie 1991.

Seit wann heißt die Band "Die Prinzen"? (Since when is the Band named "Die Prinzen"?)
- Seit 1991.

Magst du ...? Wie findest du...?

Wir hören ein Lied von der Band "Die Prinzen". Ich frage:

Magst du das Lied? (Do you like the song?)
- Die Antwort: Ja/Nein

Gefällt dir das Lied? (Does the song appeal to you? - the same question in other words)
- Die Antwort: Ja/Nein

Wie findest du das Lied? (How do you like the song?)
- Die Antworten:
  • total schlecht ( :-(( = very bad)
  • blöd (:-( = stupid)
  • nicht besonders (:-/ = not special)
  • gut (:-) = good)
  • einfach super ((:-)) = simply superb)


Endlich Urlaub (Finally holiday - Seite 22)

Wann machen wir Urlaub?

Wir hören Silke und Thomas. Sie sprechen über einen Termin für den Urlaub.
Wir lernen die Jahreszeiten (= seasons):
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Winter

Wir lernen die Monate
Januar (in Austria sometimes: "Jänner"), Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember.

Wann fahren wir in Urlaub?
Wir fahren im August in Urlaub.

Welcher Tag ist heute?
Heute ist der 15. ("fünfzehnte") November. Auf Deutsch sprechen wir das Datum (= the Date) in Ordinalzahlen.

Wir lernen die Ordinalzahlen:
eins - der erste
zwei - der zweite
drei - der dritte
vier - der vierte
fünf - der fünfte
sechs - der sechste
sieben - der siebte/siebente
acht - der achte
neun - der neunte
zehn - der zehnte
elf - der elfte

Bis "der 19." - "der neunzehnte" sprechen wir die Zahlen und fügen "-te" an. Ausnahmen "der 1." und "der 3."
Ab
  zwanzig - der zwanzigste
  einundzwanzig - der einundzwanzigste
fügen wir "-ste" an.

We get the ordinal numbers by adding -te (until 19, exceptions: der erste und der dritte) and -ste (from 20 on).

Wann ist die nächste Deutschstunde?
Die nächste Deutschstunde ist am 20. November.
Wir lesen:
Die nächste Deutschstunde ist am zwanzigsten November.
For saying the date, we have to put the ordinal number into a different case. The case ending is always "n".

Wann sind Weihnachtsferien? (= When are the Chrismas holidays?)
An der Uni sind Weihnachtsferien vom 19. Dezember 2012 bis zum 6. Jänner 2013 ("vom neunzehnten Dezember zweitausendzwölf bis zum sechsten Jänner zweitausenddreizehn").

Hausübung:

  1. Bitte wiederholt alle Zahlen. Zählt von 1 bis 100, zählt dann in Ordinalzahlen: der 1., der 2., ...
  2. Aufgabe 2 im Kursbuch: "Eine Urlaubsmail". Lest die E-Mail und antwortet auf die Fragen!

Am Dienstag, den zwanzigsten November, ist der Deutschkurs von 18:00 bis 19:30 im Medienraum des Instituts für Geschichte (Stiege 8, 2. Stock).



Mittwoch, 14. November 2012

Die achte Deutschstunde (13.11.)


Achtung! Die Deutschstunde (am Donnerstag, den 15.11.) ist wieder um 18:30 im Raum auf Stiege 8 im Erdgeschoß.
The German lessonon Thursday (November, 15) is again at Stiege 8, Erdgeschoß (= ground floor). Entrance on the right side, as if you would visit Poldi.

Am Dienstag ist der Deutschkurs ab dem 20.11. immer (= always) von 18:00 bis 19:30 im Medienraum des Instituts für Geschichte (Stiege 8, 2. Stock).


Ein Feiertag

Am Dienstag, den 13.11. haben wir mit Seite 20 und 21 im Buch gearbeitet. Thema „Ein Feiertag“.

Aufgabe 1: Kultur in der Stadt (= culture in the city)
Wir schauen Plakate an: Kinofilm (= movie), Konzert (= concert), Ausstellung (= exhibition).
Wir lesen Sätze und kreuzen an: richtig (r) und falsch (f):
Am Nachmittag kommt ein Actionfilm. (f)
Der Film läuft um fünf vor zwölf. (f)
Im Park ist ein Konzert. (r)
Das Konzert ist am Abend. (r)
Im Naturkundemuseum ist eine Ausstellung. (r)
Die Ausstellung ist über Asien. (f)

Aufgabe 2: Grammatik: Der Artikel
Wir lesen die Sätze aus Aufgabe 2 noch einmal. Wir markieren die Artikel.
Es gibt bestimmte Artikel (= definite articles) und unbestimmte Artikel (= indefinite articles).
Die Regel:
1. Die Information ist neu. -> unbestimmter Artikel (ein, eine)
2. Die Information ist nicht neu. -> bestimmter Artikel (der, die, das)
Beispiele (examples):
der Film – ein Film
die Ausstellung – eine Ausstellung
das Konzert – ein Konzert

Negation von Nomen mit kein:
der Film – ein Film -> kein Film
die Ausstellung – eine Ausstellung -> keine Ausstellung
das Konzert – ein Konzert -> kein Konzert

Aufgabe 3: Zwei E-Mails
Wir lesen die E-Mails auf Seite 21 im Kursbuch. Silke und Thomas schreiben an Petra, Petra antwortet. Petra geht mit Silke und Thomas zum Konzert.

Grammatik: Verb und Subjekt im Satz (= verb and subject in the sentence)
1. Das Verb steht auf Position 2
2. Das Subjekt steht auf Position 1 oder nach dem Verb.
Beispiele:
Wir gehen am Abend in ein Konzert.
Am Abend gehen wir in ein Konzert.
Leider habe ich am Nachmittag keine Zeit.
Ich habe leider am Nachmittag keine Zeit.

Aufgabe (= homework):

Aufgabe 4 a + b, Seite 21 im Kursbuch:
Bitte lest den Text über die Band „Die Prinzen“ im Buch und beantwortet die Fragen. Please read the „Tipp“ (green frame) to see, how to read years (Beispiel: 1967 = neunzehnhundertsiebenundsechzig).

Nächster Deutschkurs: Donnerstag, 15.11., 18:30 im Raum auf Stiege 8 im Erdgeschoß!

Freitag, 9. November 2012

Die siebente Deutschstunde (8.11.)


Verben konjugieren

We repeated the conjugation of weak regular verbs (like "kommen" or "wohnen"):

ich      wiederhole
du       wiederholst
er/sie   wiederholt
wir      wiederholen
ihr       wiederholt
sie/Sie wiederholen

other Verbs, like "sprechen" have a change in the vowel when they are conjugated. The endings remain the same:

ich      spreche
du       sprichst
er/sie   spricht
wir      sprechen
ihr       sprecht
sie/Sie sprechen

Wochentage, Uhrzeiten 

Die Wochentage:
Montag (Mo), Dienstag (Di), Mittwoch (Mi), Donnerstag (Do), Freitag (Fr), Samstag (Sa), Sonntag (So)
(the abbreviations in the brackets are standard abbreviations)

We did the following exercises (= Aufgaben):
Kursbuch: Seite 84 Aufgabe 1 d und 2 b
Kursbuch: Seite 18 Aufgabe 2
                  Seite 19 Aufgabe 3 a, b, c und d

Die inoffizielle Uhrzeit ist komplizierter als die offizielle Uhrzeit:
(The inofficial way of saying the time is more complicated than the official one)
Viertel nach acht (Germany) = Viertel neun (eastern Austria, including Vienna) = 8:15
halb neun (Germany + Austria) = 8:30
Viertel vor neun (Germany) = Dreiviertel neun (eastern Austria, including Vienna) = 8:45

Viertel = a quarter; halb = half

Those who rather want to follow up or repeat with online exercises, please try:
und

As a repetition for those who attended the class and as a chance to follow up without doing the listening exercise I drafted a small reading text on the topic "Termine" for you:

keep in mind: am Montag
                      um neun Uhr
                      von neun Uhr bis 10 Uhr

Lest:

Sabine hat viele Termine.
Am Montag hat sie um Viertel neun morgens eine Besprechung im ersten Bezirk. Um zehn Uhr hat sie ein Treffen mit ihrem Team. Am Abend, um halb sieben, besucht sie eine Vorlesung an der Universität.
Am Dienstag geht Sabine am Morgen um acht Uhr in die Firma. Um dreiviertel neun hat sie eine Telefonkonferenz. Um zwölf Uhr geht sie mit Kollegen ins Restaurant essen. Um sechs Uhr abends arbeitet sie immer noch.
Am Mittwoch macht Sabine um sieben Uhr am Morgen Yoga. Um zehn nach acht ist sie im Büro. Um dreiviertel elf hat sie einen Termin mit ihrer Chefin. Um fünf nach drei läutet das Telefon. Sabine soll nach Rom fliegen. Sie bucht einen Flug für den Donnerstag.
Am Donnerstag fliegt sie um halb zehn Uhr morgens nach Rom. Sie hat dort eine Besprechung und nachmittags ein Treffen mit einer Ministerin. Der Termin für das Treffen ist um Viertel vier, aber die Ministerin kommt erst um fünf nach halb vier. Um dreiviertel sieben ist Sabine im Hotel.
Am Freitag fliegt Sabine um zehn nach halb elf nach Wien. Um zwanzig nach eins ist sie wieder in der Firma. Sie schreibt einen Bericht und geht um halb fünf nach Hause. Abends geht sie ins Kino. Sie sieht von halb neun bis zehn einen Film.
Am Samstag hat ihre Mutter Geburtstag. Sabine geht um halb zwei mit ihrer Mutter in ein Restaurant. Um dreiviertel drei kommen Freunde der Mutter und alle gehen gemeinsam in ein Museum. Dann feiern sie mit der Mutter bis 11 Uhr abends.
Am Sonntag ist Sabine müde und will gar nicht auf die Uhr sehen. Sie hat keine Termine.

Schreibt die Termine von Sabine in den offiziellen Uhrzeiten:
Montag:    8:45 Uhr: Besprechung im 1. Bezirk
               10:00 Uhr: Team-Treffen
etc.

Negation

As you can see at the end of the Text, there are two forms of negation in German:

1. Negation mit "nicht"
  • "nicht" verneint den ganzen Satz. Es steht dann oft am Ende des Satzes.
  • "nicht" at the end of a sentence negates the whole sentence. It is often placed at the end of the sentence.
  • "nicht" kann auch einzelne Wörter verneinen, dann steht es vor dem Wort. Die Regel gilt nicht für Nomen.
  • "nicht" can negate single words. In this case, it is placed before the word. However, this rule doesn't apply for nouns.
examples: Ich studiere nicht.
                 Am Sonntag komme ich nicht. 
                 Ein Termin am Donnerstag um halb acht passt mir nicht gut. 
                 (= An appointment at Thursday at 7:30 doesn't fit me well.)

2. Negation mit "kein"
  • "kein" ("keine", "kein-") verneint Nomen. Es steht vor dem Nomen.
  • "kein" ("keine", "kein-") negates nouns. It is placed before the noun (and follows the noun in gender, singular/plural and flexion)
examples: Am Montag ist kein Feiertag. (der Feiertag -> kein Feiertag)
                 Sabine hat am Sonntag keine Termine. (der Termin, pl.: die Termine -> keine Termine)
                 Am Dienstag habe ich keine Zeit. (die Zeit -> keine Zeit)

Hausübung

Bitte macht die Aufgaben im Buch:
Seite 84: 1c
Seite 85: 3, 4a + b
Seite 86: 5a + b
If you feel like doing an online exercise with verb forms and negation, try:



(scroll down, there are a lot of ads at the top of the page)

Nächster Deutschkurs ist am Dienstag um halb sechs im Medienraum des Insituts für Geschichte (as usual).
Please do come, even if you have to come late. We can negotiate a later start of the class in the course!

Mittwoch, 7. November 2012

Die sechste Deutschstunde (6.11.)

Achtung!

Der Kurs am Donnerstag ist ab sofort von 18:30 Uhr bis 20 Uhr. 
The course on Thursdays takes from now on place from 6:30 p.m. to 8 p.m.
Neuer Kursraum: Stiege 8, Erdgeschoß (Eingang rechts)
New course room: Stiege 8, Erdgeschoß (entrance on the right side, as if you would visit Poldi)
For those who are late and find the room closed, I will put a paper with detailed instructions on the door. In case you don't find the room, please do not hesitate to call me!


Deutsch im Alltag (German in everyday life)

Ich verstehe nicht. (= I do not understand.)

Es tut mir Leid, ich spreche nur wenig Deutsch. (= I am sorry, I only speak a little German.)

Bitte sprechen Sie langsam. (= Please speak slowly.)

Bitte wiederholen Sie. (= Please repeat.)

Deutsch im Kurs

Im Kurs lernen wir sprechen, hören, lesen und schreiben. Im Kursbuch, auf Seite 18, sind die Anweisungen (= instructions):

Lesen Sie! (= read!)
Hören Sie! (= listen!)
Sprechen Sie! (= speak!)
Schreiben Sie! (=write!)

These are orders (or "Arbeitsanweisungen" = work instructions) in the polite (formal) form. If I want to give you Arbeitsanweisungen in the informal way, I would say:

formal      ->       informal singular   ->     informal plural
Lesen Sie!          Lies!                              Lest!   
Hören Sie!         Hör(e)!                           Hört!
Sprechen Sie!    Sprich!                            Sprecht!
Schreiben Sie!   Schreib!                          Schreibt!

We also did the exercise 1 b with further Arbeitsanweisungen.

Auf Seite 17 sind auch wichtige Sätze (= important sentences). Here are the most important ones. The sentences that you might hear from a trainer (T) or "Kursleiter" are given here in the informal order form, plural. Form now on, I will use them - and you will know how to reply (= antworten -> A) or to ask questions (= fragen, also marked as "A") ;-)

T: Öffnet bitte das Kursbuch auf Seite 11. (= Please open the course book on page 11.)
A: Entschuldigung, welche Seite? (= Sorry, which page?)

T: Lest den Text auf Seite elf! (= Read the text on page 11.)
A: Wie bitte? (= I am sorry - can be used if you did not understand).

T: Hausaufgabe ist ... (= The homework is ...)
A: Wiederholen Sie das, bitte. (= Please repeat!)

T: Sprecht miteinander über die Aufgabe. (= Talk to each other about the exercise.)
A: Ich verstehe das nicht. (= I do not understand this.)
A: Erklären Sie das bitte. (= Please explain this.)

T: Wir hören einen Dialog. (= We listen to a dialogue.)
A: Ich habe eine Frage. (= I have a question.)

T: Schreibt einen Aufsatz über eure Mutter! (= Write an essay about your mother.)
T: Habt ihr noch Fragen? (= Do you still have questions?)
A: Nein, alles klar! (= No, everything is clear.)

Eine kleine Übung (a small exercise): Lesen:
Im Deutschkurs lernen wir Deutsch. Wir lesen, hören, sprechen und schreiben. Wir wiederholen die Zahlen.  Eine Studentin sagt: "Ich habe eine Frage." Sie fragt und die Trainerin erklärt. Sie schreibt auf die Flip-Chart: "dreiunddreißig = 33".
Die Trainerin sagt: "Öffnet bitte das Kursbuch auf Seite zwanzig." Eine Studentin fragt: "Wie bitte?" Die Trainerin wiederholt: "Öffnet bitte das Kursbuch auf Seite zwanzig." Wir öffnen das Kursbuch und lesen im Kursbuch. Wir lesen Lektion 2: "Termine, Termine". Die Trainerin sagt: "Termin heißt auf Englisch 'appointment'". Wir hören einen Dialog mit vielen Terminen.

Lektion 2 - "Termine, Termine"

Auf Seite 20 im Kursbuch ist ein Kalenderblatt (= calendar sheet). Wir lesen die Wochentage (= days of the week):
  • Montag
  • Dienstag
  • Mittwoch
  • Donnerstag
  • Freitag
  • Samstag
  • Sonntag

We also listened to the dialoges with exercise 1a and 1b (auf Seite 20).

Die Uhrzeit (offiziell):

The official way to say the time is based on a 24-hours-day.
Wir schreiben: 18:30 Uhr.
Wir sagen: achtzehn Uhr dreißig.
Wir schreiben: 20 Uhr.
Wir sagen: zwanzig Uhr.
Wir schreiben: 14:45 Uhr.
Wir sagen: vierzehn Uhr fünfundvierzig.

That is not so difficult. However, we also have inofficial ways to name the times. We will learn them on thursday.